2019: Besuch des Kindergartens KoalaNest
Am Freitag, den 18.10.2019 besuchten wir das KoalaNest in Köfering zu einer Räumungsübung. Nach Auslösen des Hausalarms verließen alle Krippen- und Kindergartenkinder mit ihren Erzieherinnen geordnet das Gebäude. Im Anschluss zeigten wir den Kindergartenkindern, wie sich ein Feuerwehrmann zum Atemschutzgeräteträger verwandelt und wie er sich dann anhört. Außerdem zeigten wir unsere Wärmebildkamera und erklärten wofür wir die brauchen und warum man sich nicht im Schrank verstecken soll, wenn es brennt. Auch die europaweite Notrufnummer 112 sitzt bei den Kindern und sie wissen, was der Mann oder die Frau am anderen Ende der Notrufleitung alles wissen will. Natürlich durfte auch das Feuerwehrauto ausführlich angeschaut und Sachen angefasst und ausprobiert werden. Viele Fragen der Kinder rundeten den Vormittag ab, wir kommen euch gerne wieder besuchen!

2019: Leistungsprüfungen
Drei Wochen nach der Abnahme unserer Damenlöschgruppe stellten sich auch 15 Aktive unserer Wehr unterstützt von 3 Ergänzungsteilnehmern der Abnahme zur "Gruppe im Löscheinsatz" sowie zur "Gruppe im Hilfeleistungseinsatz". Die Ausbildung übernahm 2. Kommandant Martin Steinberger für die Löschgruppe und 2. Jugendwart Stefan Böhm für die THL-Gruppe.
Das Schiedsrichterteam KBI Wilfried Hausler, KBM Josef Fenn und KBM Christian Kellermann beschenigte beiden Gruppen eine fehlerfreie Leistungsprüfung.
Die Teilnehmer der Gruppe im Löscheinsatz: Benedikt Schindler, Christoph Walter, Thomas Bräutigam (Stufe 1), Philipp Weigl (Stufe 2), Christian Pflüger (Stufe 3), Tobias Putz (Stufe 4) sowie Alexander Hiltl und Martin Steinberger (Stufe 6).
Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz absolvierten: Johannes Käss, Michael Kaschner, Peter Haberkorn, Thomas Weinberger, Bastian Kleinert, Stefan Böhm (Stufe 1) und Florian Huber (Stufe 5)
Wir gratulieren allen Teilnehmern recht herzlich zur bestandenen Leistungsprüfung.
Recht herzlicher Dank geht an die drei Ergänzungsteilnehmer für Ihren Einsatz und natürlich an alle, die an der Ausbildung beteiligt waren und unterstützt haben.
2019: Damenlöschgruppe
Bereits Ende letzten Jahres formte sich auf den Vorschlag unserer Festbraut hin die Idee, ein reine Damenlöschgruppe aufzustellen. Nach einigen losen Zusammenkünften in diesem Jahr formte sich im Juli eine Damenlöschgruppe, die die Leistungsprüfung "Die Gruppe im Löscheinsatz" absolvieren wollte.
Zugegeben ist es keine reine Damenlöschgruppe: Als Ausbilder und Gruppenführer stellte sich unser Jugendwart Alexander Märkl zur Verfügung und den Maschinisten des Löschgruppenfahrzeugs übernahm unser Gerätewart Martin Amthor. Verletztungsbedingt ist unsere Festbraut kurz vor der Abnahme ausgefallen, hier sprang sehr spontan Peter Haberkorn ein.
Für einige Teilnehmerinnen war es nicht nur der Ablauf und die Aufgaben der einzelnen Trupps, das es zu lernen galt. Vielmehr musste das kleine 1x1 der Feuerwehr erlernt werden, von dem man als Quereinsteiger bisher noch nicht oft gehört hat. Am vergangenen Samstag, 05.10.2019 stellten sich unsere Damen dann den kritischen Blicken des Schiedsrichterteams.
Die Mühen der Ausbildungsabende, die ab Juli regelmäßig statt fanden, haben sich gelohnt, denn die Schiedsrichter KBI Wilfried Hausler, KBM Josef Fenn und KBM Christian Kellermann beschenigten der Gruppe eine fehlerfreie Leistungsprüfung.
Herzlichen Glückwunsch zum bronzenen (Stufe 1)Leistungsabzeichen an Heike Amthor, Doreen Heppner, Theresa Köglmeier und Hannah Lindner. Desweiteren dürfen wir nach vielen Jahren Pause Evi Grundner und Mariola Huber zum gold-roten (Stufe 6)Abzeichen (dem höchsten erreichbaren) gratulieren. Nicht zu vergessen natürlich Alexander Märkl, der nun das gold-blaue (Stufe 4) Abzeichen tragen darf.
Recht herzlicher Dank geht an die beiden Ergänzungsteilnehmer für Ihren Einsatz und natürlich an alle, die an der Ausbildung beteiligt waren und unterstützt haben.
Unseren Mädels herzlichen Dank für die Bereitschaft an der Leistungsprüfung teilzunehmen: Weiter so!
2019: Fallbeispiele EH-Gruppe
In der Septemberübung der EH-Gruppe erwarteten die Teilnehmer zwei Einsatzübungen. Zunächst musste ein Fahrradfahrer versorgt werden, der sich beim Sturz im unwegsamen Gelände eine Unterarmfraktur zugezogen hatte. Beim zweiten Fallbeispiel wurde eine Person nach einem Leitersturz versorgt, die dann während der Versorgung das Bewusstein verlor. Die in den vorherigen Übungen theoretisch vermittelten Tätigkeiten konnten problemlos angewandt werden.
Herzlichen Dank an die Feuerwehr Rechberg für die Leihgabe der Übungsgeräte!
2019: Fahrsicherheitstraining
Auf dem Gelände des ADAC Fahrsicherheitszentrums in Rosenhof fand am 10.08.2019 ein Fahrsicherheitstraining für Feuerwehrfahrzeuge statt. Neben Maschinisten der Feuerwehren Gebelkofen, Graßlfing, Mintraching, Sarching und Pentling waren auch zwei Maschinisten unserer Wehr dabei. Das Motto "Sicherheit vor Schnelligkeit" konnte bei verschiedenen Fahraufgaben gespürt werden. So wurden unter anderem Vollbremsungen aus verschiedenen Geschwindigkeiten und auf verschiedenen Fahrbahnbelägen, Ausweichen und Kurvenfahrten geübt.
Ein sehr kurzweiliger und lehrreicher Samstag Vormittag für alle Teilnehmer.
2019: Atemschutzlehrgang
Vom 29.06. - 09.07. fand in Köfering ein Atemschutzlehrgang statt. In dem 30-stündigen Lehrgang werden die Teilnehmer auf ihren späteren Einsatz als Atemschutzgeräteträger vorbereitet. Neben einiger Theorie wird der Umgang mit Pressluftatmern, Atemschutzmasken und Filtern geschult und ausgiebig geübt. Vorraussetzung für die Teilnahme ist die Grundausbildung der Feuerwehr - MTA Basis - und die gesundheitliche Eignung, welche im Vorfeld durch die G26.3 Untersuchung durch einen Arzt festgestellt werden muss. Bestandteil der Ausbildung sind natürlich auch mehrere Einsatzübungen, so wurde das Vorgehen bei einem Kellerbrand und einem Zimmerbrand im 1. OG geübt.
An verschiedenen Stationen und nicht zuletzt bei der Abschlussübung mit mehreren vermissten Personen bei einem angenommenen Wohnhausbrand mussten die Teilnehmer das Gelernte umsetzen. Bei sommerlichem Wetter eine kräftezehrende Angelegenheit.
Nach der schriftlichen Prüfung dürfen sich die Teilnehmer nun Atemschutzgeräteträger nennen.
Ein besonderer Dank gilt den Ausbildern Rainer Stadlbauer und Thomas Adlhoch, die die Ausbildung der Atemschutzgeräteträger im Landkreis Regensburg koordinieren und durchführen. Ebenso ein Dank an alle Aktiven der Feuerwehr Köfering, die sich an der Durchführung des Lehrgangs beteiligt haben sowie den Feuerwehren Pfakofen und Oberhinkofen für die Unterstützung am Übungstag. Nicht zu vergessen die Feuerwehr Hagelstadt, die mit ihrem GW-L1 den Transport der Atemschutzgeräte zwischen unserem Gerätehaus und der Atemschutzpflegestelle in Neutraubling übernommen hat.
Wir dürfen unseren beiden Aktiven Thomas Weinberger und Michael Kaschner sowie allen Teilnehmern und auch der Teilnehmerin herzlich zum bestandenen Lehrgang gratulieren.
Die Teilnehmer/in an diesem Lehrgang waren aus den Feuerwehren Alteglofsheim, Barbing, Grafenwinn, Grünthal, Heitzenhofen, Hochdorf, Niedertraubling, Oberhinkofen, Regenstauf, Thalmassing, Pfakofen, Pfatter und Köfering.
Zeltaufbau
Diesen Freitag, den 10.05.2019, haben wir unser Festzelt aufgestellt und das Ganze für euch gefilmt.
Im Video seht ihr den ganzen Zeltaufbau im Zeitraffer mit ca. 60-Facher Geschwindigkeit.
2019: Atemschutzübungstag
Den ersten Atemschutzübungstag des Jahres 2019 gestalteten unsere Atemschutzgerätewarte am Samstag, den 13.04.2019. Morgens um 9 trafen sich die teilnehmenden Atemschutzgeräteträger, um ihr Wissen aufzufrischen.
Nach der jährlichen Atemschutzunterweisung, Gerätekunde und vertiefte Einweisung in die Atemschutznotfalltasche kam der Praxisteil: korrektes Anlegen der Ausrüstung, Ausrüsten im Fahrzeug während der Fahrt, und vieles mehr.
Nach gemeinsamer Brotzeit wurde der Ausbildungstag mit einer Einsatzübung abgeschlossen. Hier galt es, mehrere vermisste Personen aus einem Wohnhaus zu retten. Ebenso wurde ein Atemschutznotfall simuliert, so dass alle am Vormittag aufgefrischten Kenntnisse eingesetzt werden konnten.

