2020: Weihnachten 2020
Ein ganz besonders Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu. Aus Gründen, die in aller Munde sind, wurde wenig und wenn, dann nur in kleinen Gruppen geübt. Auch Veranstaltungen wie unser Aktivengrillen und zum Schluss auch unser Jahresabschlussessen wurden abgesagt. Von den Weihnachtswichteln aus unserer Vorstandschaft wurde den Mitgliedern unserer aktiven Mannschaft (Glühwein) und der Jugendfeuerwehr (Kinderpunsch) eine Kleinigkeit als Dankeschön - natürlich kontaktlos - überreicht. Auch wenn wir uns aktuell nicht treffen können, sind wir natürlich einsatzbereit.
Wir wünschen eine ruhige Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
 
2020: Dankesbrief
Vor kurzem erreichte uns ein handschriftliches Dankesschreiben eines ortsansässigen Eheparres. Die netten und herzlichen Worte haben uns sehr gefreut und schenken uns in der aktuellen Lage Kraft.
Wir möchten uns an dieser Stelle herzlichst für dieses Zeichen der Werzschätzung bedanken und versprechen euch auch weiterhin unser Bestes für das Wohl aller Bürgerinnen und Bürger zu geben. Getreu unserem Motte "Gott zur Ehr', dem Nächsten zur Wehr" könnte ihr euch immer auf unsere Hilfe verlassen!

2020: Leistungsabzeichen
Am 24.10.2020 konnten 3 Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Köfering die Leistungsprüfung mit Erfolg ablegen. Es wurde jeweils eine Gruppe in technischer Hilfelseistung, Löschaufbau sowie eine Jugendleistungsgruppe geprüft.
Alexander Märkl bildete die THL-Gruppe aus, welche aus Tobias Putz, Christian Buchner, Hannah Lindner, Julian Kölbl, Mariola Huber, Philipp Weigl, Stefan Handl und Christoph Walter bestand. Die Prüfungsaufgaben bestanden in Gerätekunde, Lösen von Zusatzaufgaben und Befreiung einer eingeklemmten Person aus einem PKW. Die Prüfer bescheinigten der Gruppe eine einwandfreie Leistung.
Die Prüfung Löschaufbau wurde von Florian Huber ausgebildet. Die Teilnehmer waren Heiko Heppner, Bastian Kleinert, Michael Kaschner, Dennis Pfranger, Thomas Weinberger, Peter Haberkorn, Lars Tettenborn und Stefan Handl. Gefordert wurden Zusatzaufgaben zu lösen, Knoten und Stiche vorzufführen und einen Löschaufbau zu erstellen. Auch diese Gruppe konnte die Prüfer mit ihrer Leistung überzeugen.
Die Prüfung des Jugendleistungsabzeichen bereiteten die Jugendwarte Tobias Putz, Stefan Handl und Michael Kaschner zusammen mit den Jugendlichen vor. Teilgenommen haben hier Verena Eder, Alina Herud, Jonathan Hofer, Theresa Köglmeier, Melanie Pflüger, Dennis Pfranger, Elias Ponkratz und Tobias Sigler. Auch diese Gruppe konnte die Prüfung mit Erfolg ablegen.
Wir gratulieren allen Teilnehmern zum bestandenen Leistungsabzeichen! Während der Ausbildung sowie am Tag der Abnahme wurde stets auf das Einhalten der AHA-Regel geachtet.

2020: Gefahrgutübungszug DB
Der Gefahrgutübungszug gehört zum Ausbildungszentrum Notfallmanagement der Deutschen Bahn AG und dient der Weiterbildung von Berufs- und Freiwilligen Feuerwehren, die praxisbezogen auf eventuelle Einsätze im Zusammenhang mit Gefahrgut so gut wie möglich vorbereitet werden sollen. Der Zug besteht aktuell aus einem Wagen für die theoretische Ausbildung, einem Armaturenwagen und einem Leckagewagen für die praktischen Übungen.
Vom 29.09. bis einschließlich 01.10.2020 gastierte dieser Zug in der Nähe des Regensburger Hauptbahnhofes.
Die Ausbildung teilt sich auf mehrere Teile auf:
- ein theoretischer Teil zu Gefahrgut allgemein und speziell dem Transport auf der Schiene
- praktische Ausbildung am Armaturkesselwagen mit Erklärung der verschiedenen Armaturen und Sicherheitseinrichtungen
- praktische Ausbildung (Einsatzübung) am Leckagekesselwagen
Auch vier Kameraden unserer Wehr konnten diese seltene Möglichkeit nutzen und sich in diesem Rahmen fortbilden.
Bilder: FF Köfering / FF Alteglofsheim

2020: Maschinistenausbildung September
Aufgrund einer langen Zwangspause in Sachen Ausbildung konnte die erste Maschinistenasubildung 2020 erst im September durchgeführt werden.
Unter Federführung von Gerätewart Martin Amthor haben unsere Maschinisten - und interessierte Aktive - zunächst die Kenntnisse in der Bedienung unserer Feuerlöschkreiselpumpen aufgefrischt. Wir haben am Standort drei Pumpen in Betrieb: je eine fest eingebaute im Löschgruppenfahrzeug LF8/6 und Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF20 sowie eine tragbare PFPN10-1000, die bei Bedarf mit unserem Mehrzweckfahrzeug MZF + Mehrzweckanhänger MZA zum Einsatz gebracht wird. Da jedes Gerät andere Eigenheiten hat, ist die stetige Wiederholung der Grundtätigkeiten zwingend erforderlich.
Im Anschluss wurde eine Wasserförderung über alle drei Pumpen (ähnlich zu unserer Übung von August 2020) mit Wasserabgabe über den am Dach des HLF20 verbauten Wasserwerfers aufgebaut. Auch hier hatte jeder Maschinist die Möglichkeit, alle Pumpen und auch die Möglichkeiten der Dachsteuerung zu üben. Auch die verschiedenen Möglichkeiten des Tank- und Saugbetriebs der Löschfahrzeuge wurden ausprobiert.
Bevor die Aufräumarbeiten starteten, haben wir verschiedene Schaummittelproben mit unserem Hochdruckschaumlöschgerät getestet.
Während der Ausbildung haben wir auf den Mindestabstand zwischen den Teilnehmern geachtet, wo er nicht eingehalten werden konnte, ist Mund-Nase-Schutz getragen worden.

2020: Monatsübung August
Am letzten Freitag im August stand wieder eine Monatsübung auf dem Plan. Trotz der eher widrigen Wetterumstände für das vorgesehene Übungsthema haben wir die Wasserförderung über eine lange Schlauchstrecke geübt.
Zu diesem Zweck haben wir eine Transporteinheit mit 500m B-Schlauch im Hochregal des Gerätehauses, mittels der schnell und einfach eine solche längere Schlauchstrecke aufgebaut werden kann. Nachdem die Übungsteilnehmer auf die Fahrzeuge aufgeteilt wurden, konnte die Transporteinheit ordnungsgemäß auf unserem Mehrzweckanhänger verladen und gesichert werden. Das Mehrzweckfahrzeug bildet mit dem MZA dann eine Einheit.
Da zwischen Wasserentnahme- und Wasserabgabestelle ~350m lagen, setzten wir unsere Tragkraftspritze als Verstärkerpumpe ein. Somit konnten alle Fahrzeuge und Pumpen in den Einsatz gebracht werden.
Während der Übung haben wir auf den Mindestabstand zwischen den Teilnehmern geachtet, wo er nicht eingehalten werden konnte, ist Mund-Nase-Schutz getragen worden.

2020: Atemschutztag
Am Samstag, den 22.08.2020, konnten wir mit unseren Atemschutzgeräteträgern wieder einen Übungstag durchführen.
Nach einer kurzen Begrüßung durch die zwei Ausbilder wurden mit den neun Teilnehmern zuerst Grundlagenkentnisse der Konten und Stiche aufgefrischt. Im Anschluss konnten durch praxisnahe Vorführungen das Schlauchmanagement verbesssert sowie der sichere Umgang mit dem Schlauchpaket gepübt werden. Um für alle Fälle gerüstet zu sein wurde auch das Untersetzen von Leitern, zum Anleitern in engen Wegen und zwischen Gebäuden, geübt.
Mit der Unterstützung durch drei Aktive Mitglieder wurde auch die Abschlussübung, ein Innenangriff im Obergeschoss von Gebäuden, erfolgreich durchgeführt.

2020: Brandübungscontainer in Tegernheim
Am 21.08.2020 durften zwei unserer Atemschutzträger, Stefan Böhm und Tobias Krüger, an der Realbrandaubildung im mobilen Brandübungscontainer in Tegernheim teilnehmen.
Zu Begin wurden die zehn Teilnehmer theoretisch vorbereitet, welche Gefahren im Innenangriff entstehen können, wie man sich schützt und dagegen vorgeht.
Der praktische Teil der Ausbildung fand im Container statt. Der Brandraum wurde mit Sperrholzplatten bestückt und angzündet, sodass auf Kopfhöhe ca. 150 °C entstanden sind. Zuerst wurden die Containertüren geschlossen, um eine Nullsicht zu produzieren. Danach wurden eine Tür geöffnet, um dem Feuer Sauerstoff zu geben. Dadurch konnten die voher theoretisch durchgegagenen Brandphasen live mitverfolgt werden. Die entstandenen Flammenzungen galt es, wie vohrher geübt, unter Aufsicht des Ausbilders mit einem Hohlstrahlrohr einzudämmen.
Der Bandübungscontainer wird durch das Bayerische Staasministerium des Inneren, für Sport und Integration finanziert, in Kooperation mit der LFV Bayern. Die Firma Dräger führt die Lehrgänge durch und stellt die Schulungsunterlagen.
Vielen Dank an die Freiwillige Feuerwehr Tegernheim für die Organisation und Bereitstellung eines Sicherungstrupps!

2020: Hochzeit Sabrina und Martin
Aufgrund eines erfreulichen Ereignisses durften wir am heutigen Samstag, 01. August 2020 am Köferinger Gemeindezentrum ein Ehrenspalier stellen: Unser erster Kommandant Martin und seine Sabrina haben sich einander das Ja-Wort gegeben.
Wir gratulieren dem frisch vermählten Paar recht herzlich und wünschen euch alles Gute, viel Glück und viel Liebe für euren gemeinsamen Lebensweg.

2020: MTA Basis

